Gekürzte Hörbücher

… sind die Pest. Ich kann ja verstehen, dass man früher damit jonglieren musste, was auf ein halbes Dutzend CDs passt und zu welchem Preis man das verkaufen konnte etc.

Dass man bei der Online-Ausleihe von Hörbüchern immer noch gekürzte Fassungen angeboten bekommt, ist schade.

Hatte heute „Countdown – Jede Sekunde zählt: Gideon Crew 2“ von Preston/Child, gelesen von Simon Jäger in der gekürzten Fassung ausgeliehen. Ich hatte das vor längerem auch als Buch geliehen und gelesen und hatte das Gefühl, das doch ziemlich viel fehlt.

Nachgesehen: die gekürzte Fassung hat sieben Stunden irgendwas, die ungekürzte Version ZWÖLF Stunden. Das ist mir dann doch zu viel des Guten. Ungekürzte Version gekauft und heruntergeladen und dann höre ich das alles noch mal von Anfang an.

/e/OS auf dem Fairphone 4 installieren

„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.“

Hannibal Smith, A-Team

Mittlerweile schon ein paar Tage her; hier ein paar ungeordnete Infos und Kommentare zum Umstieg:

Nachdem ich für das tägliche Geschäft ein Pixel 8a mit GrapheneOS habe und das ältere Fairphone 4 nur noch für Audio nutze, kam der Wunsch auf, darauf ebenfalls ein anderes, datensparsameres OS (Operating System) zu nutzen. Nachdem man Fairphones mit vorinstalliertem /e/OS kaufen kann, bot sich das an. Wie das funktioniert, kann man unter /e/OS – e Foundation – deGoogled unGoogled smartphone operating systems and online services – your data is your data nachlesen.

/e/OS auf dem Fairphone 4 installieren weiterlesen

Audacity: Dynamic Mirror Plugin statt Autoduck

Natürlich weiß jeder, dass man bei der Audiobearbeitung automagisch die Musik über ein Plugin leiser machen kann, während gesprochen wird. Bei Audacity gibt es dafür das eingebaute Auto-Duck.

Warum auch immer habe ich auf einem meiner beiden Rechner ein Problem mit dem Auto-Duck-Tool von Audacity. Das hat immer problemlos funktioniert. Und von jetzt auf nachher nicht mehr.

Audacity: Dynamic Mirror Plugin statt Autoduck weiterlesen

Alternative Betriebssysteme

Mitte Februar 2025 hatte ich mir ein Google Pixel 8a zugelegt, um darauf GrapheneOS zu installieren. Falls ich damit nicht zurecht käme, hatte ich mein Fairphone 4 mit Android in Reserve.

Dank der ausführlichen Dokumentation war die Installation kein Problem. Ungewohnt war das Konzept, dass man verschiedene Nutzer anlegen kann, für die praktisch jeweils ein eigenes Telefon emuliert wird (hoffentlich hab ich das richtig erklärt …). In der Praxis heißt das, das man die Apps für jeden User separat installieren muss.

Alternative Betriebssysteme weiterlesen

Wenn auf dem Mate Desktop der Papierkorb fehlt

Ist mir jetzt schon zweimal passiert, warum auch immer: auf meiner Linux-Kiste mit Debian und Mate Desktop war mal wieder der Papierkorb von der Desktop-Oberfläche verschwunden.

Dank Debian-Forum kein Problem: man öffne eine Shell (root-Rechte werden nicht gebraucht) und gebe folgendes ein:

gsettings set org.mate.caja.desktop trash-icon-visible true

(schreibe ich sicherheitshalber hier ins Blog, für das nächste Mal)

OpenShot Videobearbeitungssoftware

Ich nutze das Blog auch als Merkzettel für mich. Damit ich das nächste Mal nicht suchen muss: OpenShot Videobearbeitungssoftware.

Nutze ich, wenn wir im Verwandten- und Bekanntenkreis ein paar Dutzend Fotos mit selbstgespielter Musik unterlegt verteilen wollen. Also alle paar Jahre, wenn die Tulpen im Garten besonders schön blühen.

Ich habe da keine großen Ambitionen; es ist relativ (relativ!) einfach zu bedienen, funktioniert unter Linux (auch mit Windows und MacOS) und kost nix. Perfekt für meine Zwecke.