Sozusagen aus dem Augenwinkel habe ich gewisse Turbulenzen rund um WordPress mitbekommen. Anscheinend gibt es Streit zwischen dem Gründer, einer Firma und an der Entwicklung beteiligten Freiwilligen. Anscheinend haben auch Mitarbeiter der Fa. Automattic gekündigt. Wie gesagt, ich habe das nur nebenbei mitbekommen und bin nicht sicher, ob ich das richtig zusammengefasst habe.
Weil das Blog und vor allem mein Podcast mit WordPress läuft, habe ich angefangen, mich mit Alternativen zu beschäftigen. Es gibt mit ClassicPress schon länger einen Fork von WordPress, bei dem auf das ganze Block-Gedöns verzichtet wird. Also habe ich eine neue Datenbank angelegt und das ausprobiert. Fühlt sich an wie WordPress in der guten alten Zeit. Dabei habe ich festgestellt, dass ich in meiner WordPress-Welt einiges an Feintuning gemacht habe, das man nicht mal schnell übertragen kann.
Es gäbe mit Castopod eine Alternative fürs Podcasten ganz ohne WordPress. Anscheinend ein sehr schlankes System mit Anbindung ans Fediverse, allerdings auch mit wenigen Anpassungsmöglichkeiten in punkto Aussehen.
So oder so wäre ein Umstieg mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden. Deshalb warte ich jetzt erst einmal ab, wie es mit WordPress weitergeht. Nach dem alten Motto „If it ain’t broke don’t fix it“.
Im Oktober 2024 hatte ich einen neuen Anlauf genommen, wieder mehr Blogs zu lesen. Am einfachsten geht das über einen RSS-Aggregator. Wie im Artikel „Die Lösung für viele Probleme: RSS“ beschrieben, habe ich seitdem die App „Read You“ auf dem Handy benutzt.
Funktioniert wunderbar, nur eben nicht auf meinem Lieblingsgerät, dem „normalen“ PC. Vor ein paar Jahren hatte ich Tiny Tiny RSS benutzt. Das braucht auf eigenem Webspace eine Datenbank. Leider wird die Installation nur noch über Docker empfohlen, was bei meinem Lieblingshoster in meinem Tarif nicht angeboten wird.
Hatte trotzdem die manuelle Installation probiert und irgendwann wegen Problemen abgebrochen. Bei der Lösungssuche bin ich über FreshRSS gestolpert. Das kann man vergleichsweise simpel installieren.
Und jetzt schaun’wer mal, wie das so funktioniert 🙂 Sammle gerade wie in alten Zeiten fleißig Blogfeeds.
Cory Doctorow hat mich über den Beitrag Pluralistic: You should be using an RSS reader (16 Oct 2024) wieder auf RSS gebracht. Früher hatte ich das fleißig genutzt, hatte sogar eine Anwendung dafür auf meinem Webspace. Soweit ich mich erinnere, habe ich das bei einem der letzten Hosterwechsel nicht wieder neu aufgesetzt. Schade eigentlich.
RSS-Feeds eignen sich perfekt, um viele Blogs zu verfolgen. Also nehme ich mal wieder einen Anlauf, mich damit zu beschäftigen. In der S-Bahn habe ich viel Zeit zum Lesen. Also habe ich geschaut, ob es beim geschätzen Herrn Kuketz unter https://www.kuketz-blog.de/ irgendeine Empfehlung für einen RSS-Reader gäbe.
Macht einen übersichtlichen, aufgeräumten Eindruck.
Eine unschöne Sache habe ich gefunden: wenn man beim Feed hinzufügen nur die Blogadresse eingibt, also z. B. https://klausgesprochen.de/blog, wird man mit Fehlermeldungen beworfen. Das ist verblüffenderweise bei jedem Blog passiert, das ich hinzufügen wollte.
Atmer – ein immerwährendes Thema. Meine Sprecherzieherin meinte immer: einfach leise atmen. Langsam lesen, lange Pausen, geräuschlos atmen.
Seitdem ich einmal eine unbearbeitete Passage von David Nathan gehört habe weiß ich – der atmet sehr laut hörbar. Im Endprodukt ist das nicht mehr drin.
Für mein Audacity habe ich lange nach einem passenden Plugin gesucht, irgendwann aufgegeben und alles manuell korrigiert. Das ist der Nachteil des besseren Audiointerfaces: es klingt nicht nur besser, es zeichnet auch gnadenlos alle, wirklich ALLE Nebengeräusche auf.
Bei Debian Linux Vers. „Bookworm“ lädt man dass herunter ins Verzeichnis /usr/share/audacity/plug-ins
Findet man danach in Audacity Version 3.2.4 unter Effekt / Steve Daulton / Noise Gate
Die Einstellung wird in dem oben genannten Tutorial geschildert. Wobei es anscheinend am besten ist, wenn man so viel wie möglich herumprobiert und mit den Parametern spielt.
Boah, das spart mir künftig hoffentlich einen Haufen Arbeit.
Nachtrag, quick + dirty: beim ersten Einsatz genutzte Werte von oben nach unten: -25, 0, -20, 10, 50, 500 (sonst klingts abgehackt)
Seit dem letzten Update funktionierte bei meinem Fairphone 4 der Ausschaltknopf an der Seite nicht mehr. Man konnte das Telefon noch damit ein- aber nicht mehr ausschalten. Stattdessen erschien der Google-Sprachassistent und wollte mit einem Mustersatz trainiert werden.
Zum Glück hatte ich eine Alternative gefunden: vom oberen Rand nach unten wischen, neben dem Zahnrad für Einstellungen war plötzlich ein neues Symbol zum Ausschalten oder Neustarten. Hatte keine Lust, das Internet nach Lösungen zu durchsuchen und nur kurz den Kopf geschüttelt, dass man einen üblichen, vorhandenen (wie nenne ich das?) Hardware-Knopf plötzlich umbelegt.
Die Frage ist dann schließlich im Fediverse aufgetaucht und dann gab es auch eine Lösung. Man ruft die Einstellungen auf, geht auf System / Gesten und Bewegungen / Ein-/Aus-Taste gedrückt halten. Dort kann man die Auswahl zwischen „Digitaler Assistent“ und „Ein-/Aus-Menü“.
Über Typographie und Schrift im Internet gibt es unzählige Bücher und genauso viele Klagen. Nachdem mich die Schriftart im Podcast schon immer ein bisschen genervt hat, habe ich mich (wieder einmal) mit dem Thema beschäftigt.
Dabei waren die Einstellungen gar nicht schlecht: es war gar keine feste Schriftart vorgegeben, d. h. es wurde die Schrift genommen, die beim Seitenbesucher in seinem Gerät als Default eingestellt war. Eigentlich eine gute Idee: man spart sich den Aufwand der Definition und der Besucher sieht es so, wie er will. (Note to self: es gibt einen Unterschied zwischen „inherit“ und „system stack“)
Aber ach. Den meisten Benutzern ist das gar nicht bewußt. Ich hatte das selbst vergessen. Google Fonts ist eine interessante Lösung; leider kommt man damit in Datenschutzschwierigkeiten. Aber über Umwege geht es doch.
Dank der Anleitung „Adding local fonts“ für das bei mir genutzte Theme „GeneratePress“ habe ich jetzt einen altmodischen Schreibmaschinenfont eingebaut, der direkt von meinem Webspace ausgeliefert wird.
2 Haken: man muss die Schriftdateien per sFTP in WordPress hochladen, weil ein Import über den Medienbereich aus Sicherheitsgründen gesperrt ist. Und ich war zu doof, den Font Manager in GeneratePress zu finden. Weil ich damit auch nicht den Schalter für „lokal, nicht von Google“ für die Schriftdateien fand, habe ich die Schrift im CSS kurzerhand umbenannt in „Schreibmaschine“.
Ich wollte den Schriftsatz sowieso nur auf größeren Bildschirmen anzeigen lassen, so dass ich mit den folgenden CSS-Ergänzungen (GeneratePress / Customizer / zusätzliches CSS) auskomme:
Liegt schon lange kaum genutzt auf meinem Rechner: Calibre E-book management. Erst jetzt entdecke ich, was das für ein gutes und mächtiges Werkzeug ist.
Um z. B. nicht bei Amazon gekaufte Texte auf den Kindle zu bringen, hatte ich früher eine verwirrende Anleitung: Text in entsprechendes Format umwandeln, an meine persönliche Kindle-Adresse schicken, mit dem Kindle herunterladen. Einfach ist anders.
Zum Beispiel mit Calibre. Man verbindet den Kindle per USB-Kabel mit dem Rechner und kann mit Calibre einfach einen Text via Button „an Gerät senden“ ins passende Format unwandeln (automagisch je nach Gerät!) und übertragen. Yay! Das hätte ich mal früher entdecken sollen.
Außerdem kann man in Calibre Texte in vielfältigen Formaten verwalten. Umwandeln. Metadaten pflegen und so weiter und so fort. Gibt auch ein Handbuch auf Deutsch: Calibre Benutzerhandbuch.
Wie gesagt, ich bin noch beim Entdecken. Ist aber lange her, dass mich eine Software so begeistert hat. Was auch gehen soll, in meiner betagten Version (Debian Linux, Sie wissen schon) leider nicht, ist das Lesen von KFX-Dateien vom Kindle.
Gibts für Windows, Mac, Linux und in einer portablen Version. Prima.
PS: Weil ich es mir selber nicht merken kann, hier eine eBook-Formatliste:
Ich benutze seit langem Firefox als Browser. Richtig Spaß macht das nur mit den entsprechenden Add Ons. Hier eine Liste, was ich aktuell installiert habe:
Weil ich gerade einen entsprechenden Beitrag gelesen habe: Ihr solltet bei Euren Login-Systemen dafür sorgen, dass die nach falsch eingegebenen Daten langsamer werden.
Es gibt eine Menge Leute da draußen, die ständig Programme laufen lassen, die Webseiten auf Fehler abklappern. Oder den Zugang probieren mit Passwortlisten.
Unsere Bandseite wurde tatsächlich einmal gehackt. Allerdings waren wir so dumm, ein Passwort zu verwenden, das im englischen Wörterbuch steht. Und keine Ziffern oder Sonderzeichen enthielt. Und weil es dort keine Zeitbegrenzung beim Passwortprobieren gab.
Für WordPress gibt es viele Lösungen, einfach nach „Limit Login Attempts“ suchen. Habs bei mir ziemlich streng eingestellt: nach 2 Fehlversuchen wird man für 30 Minuten ausgesperrt, nach 3 Aussperrungen wird man 24 Stunden gesperrt.
Eine gute Ergänzung ist ein Plugin zur 2-Faktor-Identifizierung. Dann muss man zusätzlich zum Passwort eine auf dem Smartphone ermittelte Zahl eingeben. Das kann nerven. Bei allen Online-Shops habe ich das – wenn möglich – aktiviert.
Das sind alles Maßnahmen nach dem „Käsescheiben“-Prinzip. Wen ich genug löchrige Käsescheibletten aufeinanderlege, wirds trotzdem irgendwann dicht 😉 Soll heißen: jede Maßnahme hat ihre Schwächen, in Summe wird der Schutz üblicherweise besser.
Hängt immer auch davon ab, gegen wen Ihr Euch schützen wollt. Wenn die NSA hinter Euch her ist, müsst ihr alles verbrennen und nach Moskau ziehen. Gegen alles andere finden sich einfachere Mittel 🙂