Die Lösung für viele Probleme: RSS

Cory Doctorow hat mich über den Beitrag Pluralistic: You should be using an RSS reader (16 Oct 2024) wieder auf RSS gebracht. Früher hatte ich das fleißig genutzt, hatte sogar eine Anwendung dafür auf meinem Webspace. Soweit ich mich erinnere, habe ich das bei einem der letzten Hosterwechsel nicht wieder neu aufgesetzt. Schade eigentlich.

RSS-Feeds eignen sich perfekt, um viele Blogs zu verfolgen. Also nehme ich mal wieder einen Anlauf, mich damit zu beschäftigen. In der S-Bahn habe ich viel Zeit zum Lesen. Also habe ich geschaut, ob es beim geschätzen Herrn Kuketz unter https://www.kuketz-blog.de/ irgendeine Empfehlung für einen RSS-Reader gäbe.

Und so bin ich bei „Read You“ für Android gelandet. Gibts über F-Droid unter https://f-droid.org/packages/me.ash.reader/

Screenshot „Read You“

Macht einen übersichtlichen, aufgeräumten Eindruck.

Eine unschöne Sache habe ich gefunden: wenn man beim Feed hinzufügen nur die Blogadresse eingibt, also z. B. https://klausgesprochen.de/blog, wird man mit Fehlermeldungen beworfen. Das ist verblüffenderweise bei jedem Blog passiert, das ich hinzufügen wollte.

Simple Lösung: an jede URL einfach /feed/ anhängen, dann geht es problemlos. Also hier wäre es dann https://klausgesprochen.de/blog/feed/

Jetzt habe ich erst einmal 5 Feeds abonniert und schau mal, wie das im Alltag so funktioniert.

Unterricht hilft immer

Dank des KOM-IN-Netzwerks, für das ich ehrenamtlich Artikel der Zeitschriften „Publik Forum“ und „Amnesty Journal“ für Menschen mit Sehschwierigkeiten aufnehme, hatte ich vor einigen Wochen Sprechunterricht, der ebenso ehrenamtlich von einer Sprecherzieherin angeboten wurde.

Das hat sich ausgezahlt. Ich achte mehr auf meine Atmung, mache automatisch mehr und längere Pausen. Und ich habe meinen Text auf einen Notenständer verfrachtet, damit ich die aufrechte Haltung beibehalte. Außerdem steht das Mikrofon höher. Zumindest mir fällt der vollere Klang auf (ab Podcastfolge 96). Wen’s interessiert: als gelernter Holzbläser nehme ich die Texte im Stehen auf. Besser für die Atmung.

Vielen Dank an Julia-Sophie und das KOM-IN-Netzwerk! 🙂

Still

Angesichts der Klimakrise, dem Kriegswahnsinn in Ukraine und nahem Osten, der Wahlergebnisse und überhaupt fällt mir aktuell nichts mehr ein, was ich in dieses Internet schreiben oder sprechen könnte.

Die vorliegenden drei Kurzgeschichten für den Podcast nehme ich noch auf.

Kartenvorverkauf Theater

Das Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen hat keine eigene Truppe, dafür gibt es jede Menge hochkarätiger Gastspiele. Die Theater aus Berlin, Hamburg, Basel und Wien kommen regelmäßig vorbei.

Das Programm für die neue Saison wird immer im Sommer verschickt, Vorverkaufsbeginn ist dann für die Stücke in Herbst und Winter Anfang September, für die Stücke im Frühjahr dann Anfang Januar, wenn ich mich recht erinnere.

Ich stehe dann immer am ersten Verkaufstag mit einer langen Stückeliste an der Kasse. Und wundere mich, wieso die richtig guten Plätze alle schon weg sind.

Heute wollte ich mir das Ganze leichter machen und den Einkauf per Telefon abwickeln. Bei der Vorbereitung hatte ich gesehen, dass dieses Mal eines der vielen Abonnementvarianten passen würde – bis auf ein Stück wollten wir alle anderen 5 unbedingt sehen. Spannenderweise sind einige davon im nächsten Jahr, für die es Einzelkarten erst ab Januar gibt.

Also angerufen, einen Herrn erreicht, der sich viel Zeit genommen hat und ihn mit allen Fragen gelöchert, die ich hatte. Hier die Erkenntnisse.

Während der Einzelkartenverkauf Anfang September startet, kann man Abos direkt nach Programmveröffentlichung im Juni/Juli kaufen. Ah jetzt ja. Kein Wunder, dass am ersten Vorverkaufstag die Auswahl so klein ist.

Wenn man jetzt ein Abo kauft, kann / muss man sich für die Veranstaltungen bis 31.12. Plätze aussuchen, die noch frei sind. Für alle Veranstaltungen im neuen Jahr muss man sich einen Platz aussuchen, der dann für die Abo-Laufzeit gleich bleibt.

Das Abo verlängert sich automatisch, wenn man es nicht zum 30.6. kündigt. Man kann sich vor dem 30.6. auch melden und fragen, ob bessere Plätze für das Abo möglich wären.

Weitere Abo-Vorteile: es ist sehr viel billiger als die Einzelveranstaltungen. Außerdem bekommt man zusätzlich Rabattkärtchen, mit denen man 25% auf andere Veranstaltungen bekommt. Noch dazu kann man als Abonnement Karten für Veranstaltungen zurück geben, wenn man verhindert ist.

Radfahren KW30/24

Nach einigen nicht erwähnenswerten Fahrten in die Nachbarorte in den letzten Wochen waren heute ideale Bedingungen. Nur max. 24 Grad C, leichter Wind, blauer Himmel, Sonnenschein. Naja, dagegen hilft Sonnencreme mit LSF 50.

Also die seltsamen Sportklamotten rausgesucht, den Reifendruck geprüft und los gings. Erst einmal die 9 km zum Rasthaus Ziegelei, meinem Lieblingsbiergarten am Rhein (für die Statistik: gigantische 20 Höhenmeter hoch und runter, Durchschnittstempo 21,5 km/h – was der Hunger so ausmachen kann).

Blick vom Biergarten auf den Rhein, Ausflugschiff

Dort festgestellt, dass man sonntags eher nicht um 12:30 aufschlagen sollte. 11:30 geht alles viel schneller. Wobei man die Wartezeit mit einem kühlen Bier im Schatten gut aushalten kann.

Danach zur Rheinfähre bei Sondernheim (für uns Landratten immer eine Sensation) und über Eggenfeld-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Dettenheim und durch den wunderbaren Wald auf der Halbinsel Elisabethenwörth zurück.

Rheinfähre bei Sondernheim

Das waren dann 33,8 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,4 km/h. Und wieder einmal habe ich gemerkt, dass die 40-Kilometermarke so eine Art Schallmauer für mich ist: die Beine werden schwer, die Kehrseite ist … unwillig, Nacken wird langsam verspannt.

Mein Randonneur

Nun ja. Mit Training kann man das in den Griff bekommen. Ich sollte es endlich schaffen, statt dreimal 4 km zum Bahnhof und zurück zu fahren besser 15 oder 20 km zwei- bis dreimal die Woche zu fahren. Es gibt also viel Luft nach oben. Schaun’wer mal. Die kommende Woche soll eher recht heiß werden.

Kurze Runde zum Rhein

Damit ich bei der Hitze nicht in Versuchung komme, versehentlich eine längere Tour zu fahren, bin ich mit dem alten Stahlroß los. Mit dabei die Nikon D780 und das Nikkor 60mm Makro. Nur mal eben ein Stück am Rhein entlang.