Fürs Protokoll: heute, am 13.10.2023 um 14:00 Uhr haben wir hier 24 Grad C.
In der Sonne fühlt es sich an wie ein merkwürdiger Hochsommer. Für das Wochenende ist ein heftiger Temperatursturz angekündigt.
Fürs Protokoll: heute, am 13.10.2023 um 14:00 Uhr haben wir hier 24 Grad C.
In der Sonne fühlt es sich an wie ein merkwürdiger Hochsommer. Für das Wochenende ist ein heftiger Temperatursturz angekündigt.
Merkzettel für mich: man kann bei Firefish über CSS alle Boosts ausblenden:
Man gehe auf Einstellungen / Farbverwaltung / Benutzerdefiniertes CSS
und trägt dort
.list .notes .renote {
display: none;
}
ein.
Ich wollte es ja nicht glauben, aber das funktioniert!
Tausend Dank an https://skyland.social/@sky bzw. https://firefish.social/@box464 🙂
PS: anscheinend muss man das auf jedem Gerät machen. 
Ach so, wer wissen möchte, um was es überhaupt geht, kann sich in diesem Artikel schlau machen: https://gnulinux.ch/fediverse-serie-calckey-firefish-kommunikation-im-fediverse-auf-einem-neuen-level%C2%A0 – Firefish ist ein Dienst im Fediverse, mit dem man auch mit allen Mastodon-Benutzern interagieren kann. Nur in schick und bunt und endlosen Einstellmöglichkeiten 😉
Weil der Film „Where Eagles dare“ bzw. „Agenten sterben einsam“ von 1968 mit Richard Burton und Clint Eastwood im Rahmen des 17. Todd-AO-Filmfestivals in der Karlsruher „Schauburg“ läuft, habe ich im Archiv gekramt. Einen der Schauplätze hatte ich nämlich besucht 🙂
Ich war 2016 auf der Burg Hohenwerfen, die im Film als die böse Nazifestung herhalten muss. Wenn man den Film kennt, erwartet man natürlich eine Seilbahn, die auf einen uneinnehmbaren, schroffen Gipfel hinauf führt. Tatsächlich liegt die Burg auf einem Hügel; die gefilmte Seilbahn ist anderswo.
Um die Bilder größer zu sehen Bild anklicken und durchblättern.






































Viele Dinge sind in der Corona-Zwangspause unter die Räder gekommen. Das Todd-AO-Festival in der Karlsruher „Schauburg“ gehört glücklicherweise nicht dazu. Nachdem es 2022 wieder stattfand, geht es auch 2023 weiter. Details siehe mein wieder auferstandenes Filmblog im-kino-gesehen.de

Ich nutze seit Jahren einen Kindle und seit einigen Monaten auch ein PocketBook. Vor- und Nachteile wollte ich schon längst in einen Blogbeitrag getippt haben. Egal, jetzt kommen dann erst die Quellen.
Es gibt ja 2 bekannte, mehr oder weniger geschlossene Ökosysteme bei elektronischen Büchern. Amazon mit seinen Kindle-Lesegeräte und die Tolino-Gruppe.
Amazon hat es relativ schwer gemacht, eBooks von anderen Händlern auf den Kindle zu bekommen. Tolinos kommen mit der Onleihe (Leihbücherei) zurecht. Um das PocketBook zu befüllen, nutze ich den Umweg über die Software Calibre.
In einer Umfrage im „Fediverse“ (in dem sich auch die Mastodon-Benutzer bewegen), hatte ich nach Quellen abseits der beiden Giganten gefragt. Hier die gesammelten Antworten in nicht-wertender Reihenfolge 😉
Außerdem ein Hinweis auf die Podcastfolge https://www.viennawriter.net/podcast/wer-verdient-wieviel-am-buch/ und den Blogbeitrag https://netzpolitik.org/2023/alternativen-auf-dem-e-book-markt-amazon-hat-konkurrenz/
In meinem Kinoblog https://im-kino-gesehen.de war ich früher sehr aktiv, dann lags im Dornröschenschlaf und bei einem Providerwechsel gingen die Daten teilweise verloren.
Habe angefangen, die Beiträge aus dem Backup mit einem Texteditor herauszukopieren und nach und nach im Blog einzufügen.
Immerhin habe ich auch 2 Kinobesuche von diesem Jahr erfasst. Es geht aufwärts 😉
Für viele ist Mastodon nach Twitter das Mittel der Wahl. Wobei ich mich immer wunderte, wovon die alten Hasen schwafeln, wenn sie Wert darauf legen, dass das Fediversum mehr als Mastodon sei.
Irgendwann wollte ich es genauer wissen. Habe Accounts bei vielen verschiedenen Services auf unterschiedlichen Instanzen angelegt. Das Überraschende: mit allen kann man via Mastodon erstellte Inhalte lesen (und umgekehrt), fast alle haben mehr Funktionen als Mastodon. Wer also bei Mastodon Funktionen vermisst, sollte sich einmal umschauen, ob es nicht eine besser passende Plattform gibt.
Nachdem ich selbst ein wenig den Überblick verloren hatte und aufräumen musste, sind folgende Accounts übrig geblieben. Man kann allen auch von Mastodon aus folgen.
Wer mehr wissen möchte, sollte sich Join the Fediverse anschauen. Oder Fediverse.Party. Natürlich beantworte ich auch gern Fragen. Es ist übrigens NICHT so kompliziert, wie es hier vielleicht erscheint. Oder so.
Ich hab mal versucht, alles zusammenzusuchen, was ich beim Hoerspielprojekt.de früher so alles eingesprochen habe. Die Liste ist sicher nicht vollständig. Das meiste sind nur ein paar Sätze („Mann 1“, Bahnhofdurchsage etc.). Ausnahmen sind „Der Hippokratische Eid“ und „Kassandra 2“.
Und ich hab für irgendwas einen Taxifahrer gesprochen, der den entlassenen Sträfling in die Stadt mitnimmt. Das war ein ein längerer interessanter Dialog. Aber ich komme nicht mehr drauf, wie das Stück hieß.