Umbauarbeiten

Alles wird teurer, also muss gespart werden. Auch hier im Blog. Die letzten Jahre habe ich das Theme von GeneratePress verwendet. Großartige Arbeit, deren Funktionen ich nur zu einem Bruchteil genutzt habe. Und die jährlich mit mittlerweile 59 USD zu Buche schlägt. Zu viel für ein Hobby ohne Einnahmen.

Also werde ich zuerst das Blog und dann auch die Podcastseiten auf ein kostenloses Theme umbauen. Ich entschuldige mich schon mal vorab für das möglicherweise chaotische Erscheinungsbild 😉

NACHTRAG:
Habe einige Stunden damit verschwendet, mir Themes anzuschauen und zu testen. Und entschieden, dass die Leute von GeneratePress ihr Geld wert sind. Außerdem ist die jährliche Verlängerung mit knapp 30 USD gar nicht so hoch, wie ich dachte.

Alles bleibt so, wie es ist. (Insiderscherz von der Arbeit)

Wenn das Android-Update den Ausschaltknopf des Fairphones verschwinden läßt

Seit dem letzten Update funktionierte bei meinem Fairphone 4 der Ausschaltknopf an der Seite nicht mehr. Man konnte das Telefon noch damit ein- aber nicht mehr ausschalten. Stattdessen erschien der Google-Sprachassistent und wollte mit einem Mustersatz trainiert werden.

Zum Glück hatte ich eine Alternative gefunden: vom oberen Rand nach unten wischen, neben dem Zahnrad für Einstellungen war plötzlich ein neues Symbol zum Ausschalten oder Neustarten. Hatte keine Lust, das Internet nach Lösungen zu durchsuchen und nur kurz den Kopf geschüttelt, dass man einen üblichen, vorhandenen (wie nenne ich das?) Hardware-Knopf plötzlich umbelegt.

Die Frage ist dann schließlich im Fediverse aufgetaucht und dann gab es auch eine Lösung. Man ruft die Einstellungen auf, geht auf System / Gesten und Bewegungen / Ein-/Aus-Taste gedrückt halten. Dort kann man die Auswahl zwischen „Digitaler Assistent“ und „Ein-/Aus-Menü“.

Witzbolde.

Danke an @Ingo_FP_Angel@social.tchncs.de für den Hinweis auf den Forenbeitrag https://forum.fairphone.com/t/software-update-fp4-tp1v-c-073-20230905-upgrade-to-android-13/100840/67?

Firefish: ALLE Boosts ausblenden

Merkzettel für mich: man kann bei Firefish über CSS alle Boosts ausblenden:

Man gehe auf
Einstellungen / Farbverwaltung / Benutzerdefiniertes CSS

und trägt dort

.list .notes .renote {
display: none;
}

ein.

Ich wollte es ja nicht glauben, aber das funktioniert!

Tausend Dank an https://skyland.social/@sky bzw. https://firefish.social/@box464 🙂

PS: anscheinend muss man das auf jedem Gerät machen.
Ach so, wer wissen möchte, um was es überhaupt geht, kann sich in diesem Artikel schlau machen: https://gnulinux.ch/fediverse-serie-calckey-firefish-kommunikation-im-fediverse-auf-einem-neuen-level%C2%A0 – Firefish ist ein Dienst im Fediverse, mit dem man auch mit allen Mastodon-Benutzern interagieren kann. Nur in schick und bunt und endlosen Einstellmöglichkeiten 😉

Where Tourists dare

Weil der Film „Where Eagles dare“ bzw. „Agenten sterben einsam“ von 1968 mit Richard Burton und Clint Eastwood im Rahmen des 17. Todd-AO-Filmfestivals in der Karlsruher „Schauburg“ läuft, habe ich im Archiv gekramt. Einen der Schauplätze hatte ich nämlich besucht 🙂

Ich war 2016 auf der Burg Hohenwerfen, die im Film als die böse Nazifestung herhalten muss. Wenn man den Film kennt, erwartet man natürlich eine Seilbahn, die auf einen uneinnehmbaren, schroffen Gipfel hinauf führt. Tatsächlich liegt die Burg auf einem Hügel; die gefilmte Seilbahn ist anderswo.

Um die Bilder größer zu sehen Bild anklicken und durchblättern.

Quellen für den eBook-Reader

Ich nutze seit Jahren einen Kindle und seit einigen Monaten auch ein PocketBook. Vor- und Nachteile wollte ich schon längst in einen Blogbeitrag getippt haben. Egal, jetzt kommen dann erst die Quellen.

Es gibt ja 2 bekannte, mehr oder weniger geschlossene Ökosysteme bei elektronischen Büchern. Amazon mit seinen Kindle-Lesegeräte und die Tolino-Gruppe.

Amazon hat es relativ schwer gemacht, eBooks von anderen Händlern auf den Kindle zu bekommen. Tolinos kommen mit der Onleihe (Leihbücherei) zurecht. Um das PocketBook zu befüllen, nutze ich den Umweg über die Software Calibre.

In einer Umfrage im „Fediverse“ (in dem sich auch die Mastodon-Benutzer bewegen), hatte ich nach Quellen abseits der beiden Giganten gefragt. Hier die gesammelten Antworten in nicht-wertender Reihenfolge 😉

  • OnLeihe (Leihbücherei online)
  • Humble Bundle
  • Story Bundle
  • Projekt Gutenberg
  • eigene Inhalte über LibreOffice
  • Kobo
  • Beam Shop
  • Apple Books
  • Google Playstore
  • hoebu.de
  • buch.de
  • buch7
  • genialokal.de
  • Webseite des Verlags
  • ebook.de

Außerdem ein Hinweis auf die Podcastfolge https://www.viennawriter.net/podcast/wer-verdient-wieviel-am-buch/ und den Blogbeitrag https://netzpolitik.org/2023/alternativen-auf-dem-e-book-markt-amazon-hat-konkurrenz/

Kinoblog reloaded

In meinem Kinoblog https://im-kino-gesehen.de war ich früher sehr aktiv, dann lags im Dornröschenschlaf und bei einem Providerwechsel gingen die Daten teilweise verloren.

Habe angefangen, die Beiträge aus dem Backup mit einem Texteditor herauszukopieren und nach und nach im Blog einzufügen.

Immerhin habe ich auch 2 Kinobesuche von diesem Jahr erfasst. Es geht aufwärts 😉

Fediversum – unendliche Weiten

Fediverse Logo

Für viele ist Mastodon nach Twitter das Mittel der Wahl. Wobei ich mich immer wunderte, wovon die alten Hasen schwafeln, wenn sie Wert darauf legen, dass das Fediversum mehr als Mastodon sei.

Irgendwann wollte ich es genauer wissen. Habe Accounts bei vielen verschiedenen Services auf unterschiedlichen Instanzen angelegt. Das Überraschende: mit allen kann man via Mastodon erstellte Inhalte lesen (und umgekehrt), fast alle haben mehr Funktionen als Mastodon. Wer also bei Mastodon Funktionen vermisst, sollte sich einmal umschauen, ob es nicht eine besser passende Plattform gibt.

Nachdem ich selbst ein wenig den Überblick verloren hatte und aufräumen musste, sind folgende Accounts übrig geblieben. Man kann allen auch von Mastodon aus folgen.

Wer mehr wissen möchte, sollte sich Join the Fediverse anschauen. Oder Fediverse.Party. Natürlich beantworte ich auch gern Fragen. Es ist übrigens NICHT so kompliziert, wie es hier vielleicht erscheint. Oder so.