Buchtipp: „Wolfszone“ von Christian Endres

Buchcover Wolfszone

Inhalt

In einer nahen Zukunft, die von Hitzewellen im Mai und streng rationiertem Wasserverbrauch geplagt wird, wurden in Brandenburg Schrott, Elektronik und – Nanobots in einen Wald gekippt. Mit unvorhersehbaren Folgen: ein Wolfsrudel kommt damit in Kontakt und mutiert zu Cyborgmonstern.

Die Bundeswehr hat das Gebiet zur Sperrzone erklärt, die Regierung schwankt zwischen Reservat einrichten und totaler Vernichtung. Natürlich bildet sich eine ProW@lf-Initiative, der die Landbevölkerung gegenübersteht, für die nur ein toter Wolf ein guter ist.

In diesem Tohuwabohu ist die Tochter der reichen Rüstungsproduzentin Kraupen verschwunden. Um sie wiederzufinden, beauftragt Frau Kraupen den Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger.

Der Privatdetektiv könnte direkt einem Chandler-Roman entstiegen sein. Den grauen Fedora trägt er – natürlich – nur als Sonnenschutz, keineswegs um irgendwelche Klischees zu erfüllen.

Die Geschichte wird nicht nur aus seiner Perspektive erzählt; da wären z. B. auch ein Bundeswehrsoldat, der wegen seines Migrationshintergunds gemobbt wird; die Wissenschaftlerin mit ihrem zahmen weißen Wolf, die die Bundeswehr berät; die geschiedene Fahrradkurierin, die früher ein MTB-Star war.

Meinung

Nachdem ich bereits Fan von Christian Endres‘ Büchern über „Die Prinzessinnen“ bin, hatte ich auf gute Urlaubslektüre gehofft. Meine Erwartungen wurden übertroffen. Trotz guten Wanderwetters saß ich einen Tag lang auf der Terrasse und habe das Buch am Stück durchgelesen. Interessante Charaktere, spannende Handlung.

Die beschriebenen Klimaprobleme scheinen leider nur allzu real, genau wie der Streit der Bürgerinitiative „ProW@lf“ und deren Gegner. Ich befürchte, dass all das demnächst so passieren könnte. Nur bei der Entstehung der Monsterwölfe bin ich nicht sicher, aber wer weiß, was mit KI und Co. möglich wird.

Ich hoffe sehr, dass es weitere Fälle mit Joe Denzinger geben wird. Fünf von fünf Sternen.

„Wolfszone“
von Christian Endres
Erscheinungsdatum: Mai 2024
20 Euro (Hardcover), 14,99 Euro (eBook/EPUB)
Heyne Verlag

Noise Gate in Audacity / Audio Bearbeitung

Logo Audacity

Atmer – ein immerwährendes Thema. Meine Sprecherzieherin meinte immer: einfach leise atmen. Langsam lesen, lange Pausen, geräuschlos atmen.

Seitdem ich einmal eine unbearbeitete Passage von David Nathan gehört habe weiß ich – der atmet sehr laut hörbar. Im Endprodukt ist das nicht mehr drin.

Für mein Audacity habe ich lange nach einem passenden Plugin gesucht, irgendwann aufgegeben und alles manuell korrigiert. Das ist der Nachteil des besseren Audiointerfaces: es klingt nicht nur besser, es zeichnet auch gnadenlos alle, wirklich ALLE Nebengeräusche auf.

Per Zufall bin ich neulich über das Plugin „Noise Gate“ gestolpert. Über Google fand ich diese Anleitung für Windows, die auch nicht mehr ganz aktuell ist: https://multimediatoolkit.de/atemgeraeusche-stoergeraeusche-entfernen-einfach-mit-audacity-tutorial-german/

Aktuell findet sich das Plugin auf folgender Webseite:
https://plugins.audacityteam.org/nyquist-plugins/effect-plugins/dynamics-processing

Bei Debian Linux Vers. „Bookworm“ lädt man dass herunter ins Verzeichnis /usr/share/audacity/plug-ins

Findet man danach in Audacity Version 3.2.4 unter Effekt / Steve Daulton / Noise Gate

Die Einstellung wird in dem oben genannten Tutorial geschildert. Wobei es anscheinend am besten ist, wenn man so viel wie möglich herumprobiert und mit den Parametern spielt.

Boah, das spart mir künftig hoffentlich einen Haufen Arbeit.

Nachtrag, quick + dirty: beim ersten Einsatz genutzte Werte von oben nach unten: -25, 0, -20, 10, 50, 500 (sonst klingts abgehackt)

Radfahren KW15/24 Nachtrag

Nachdem heute grandiotastisches Wetter war – ich weiß, viel zu warm für die Jahreszeit, Anfang April! – habe ich mich aufs Rad gesetzt. Endlich die neue kurze Hose einweihen. Weil die Sonne heftig gebrannt hat, habe ich die Sonnencreme mit LF 50 aus dem Schrank gesucht. Ich glaube, das ist wie mit Wein: wenn es Weinstein bzw. hier Klumpen gibt, sollte man das zügig verbrauchen und ersetzen.

Wollte eigentlich nur ein bisschen auf die Insel Elisabethenwörth fahren und irgend eine Runde drehen. Weil es gar so gut lief, bin ich schließlich am Rhein aufwärts gefahren bis zur Fähre Leimersheim. Dort habe ich dann gemerkt, dass es an Training fehlt und reumütig am Navi den Knopf „Zurück zum Ausgangspunkt“ gedrückt.

Fazit: es hat schon seinen Sinn, dass man lieber zwei, dreimal die Woche 20 Minuten fahren soll, und nicht einmal die Woche eine unverhältnismäßig lange Strecke. Immerhin bin ich ein wenig schneller geworden. Trotzdem hat mich zwischendurch ein Radler mit Anhänger überholt. Ich hatte ja angenommen, dass der Motorunterstützung hätte, so wie der angeschossen kam. Fehlanzeige.

Strecke: 43,8 km, reine Fahrzeit 2:10 h, Durchschnittsgeschwindigkeit 20,3 km/h

Radfahren KW15/24

Nach einem guten Start mit vielen Touren hab ich es einige Zeit nicht mit dem Rad rausgeschafft. Mal abgesehen von den 5 Minuten zum Startbahnhof und den 5 Minuten vom Zielbahnhof ins Büro.

Damit das besser wird, habe ich im nächsten Ort eine Fahrradbox am Bahnhof gemietet, die da dank ADFC und der Stadt stehen. Überraschenderweise war da noch etwas frei. Dementsprechend radle ich jetzt 4 km zum Startbahnhof und abends die gleiche Strecke zurück. Besser als nix. Immerhin ist die höchste Steigung der Gegend enthalten (Rheinbrücke) und die Zugabfahrtszeit setzt ungeahnte Kräfte beim Schlußsprint frei.

Spotify, Twitch und Amazon

Vermutlich bin ich mal wieder zu spät auf der Party; Klaudia von ViennaWriter hat bereits im Februar 2024 einen Beitrag über die traurigen finanziellen Aussichten von Kunstschaffenden bei Vermarktung via Spotify, Twitch und Amazon geschrieben.

Zum Beispiel erhalten Musiker mit weniger als 1.000 Streams in 12 Monaten kein Geld mehr von Spotify. Ehe ich jetzt den ganzen Artikel wiederhole: bitte geht rüber und lest Bezahlung nur bei mindestens 1.000 verkauften Büchern im Quartal? Es gibt dort auch Vorschläge zu Alternativen.

Klaudia Zotzmann-Koch schreibt, podcastet und betreibt die Mastodon-Instanz literatur.social

Makro-Testbilder

Anfang März hatte ich noch sinniert, ob man ein Vollformatmakroobjektiv brauchen würde. Von meinen 6 Nikonobjektiven sind 5 vollformattauglich, das 40mm Makro taugt leider nur für den kleinen Sensor. Mit dem Sparen ist es eben so eine Sache.

Weil das Internet manchmal wunderbar ist, habe ich dank Christian jetzt ein gebrauchtes AF Micro Nikkor 60mm 1:2.8 D auf dem Tisch zum Ausprobieren. Dabei habe ich wieder einmal gemerkt, dass ich ein Stativ brauche. Das kann ich mir hoffentlich aus dem Familienkreis leihen 🙂

Weil ich ungeduldig bin, hier ein paar Testbilder frei Hand.

Dann doch ein neues Gehäuse

Wenn etwas zu schön um wahr zu sein ist … natürlich hat die D90 nur ein paar Auslösungen lang funktioniert, dann war wieder ERROR.

Weil das Ding einige Jahre auf dem Buckel hat und die Reparatur fraglich ist, habe ich dann doch etwas bestellt. Kam im Handumdrehen heute an. Liegt gut in der Hand, kaum schwerer, bekanntest Konzept. Die Knöpfe fühlen sich ein wenig, hm, nach Plastik an. Größter Unterschied: Vollformat. Mich wundert ja im Nachhinein, was für ein Klotz die alte Kamera mit APS-C-Sensor im Vergleich dazu war.

Egal, schnell den Akku ein bisschen geladen, SD-Karte rein und mal schnell ein paar Fotos gemacht mit dem alten AF 50mm/1.8 Objektiv, das ich mit meiner Nikon F80 gekauft hatte. Das muss vor 20 Jahren gewesen sein.

Nachdem ich die Fotos hier auf dem Computermonitor betrachtet habe, bin ich geschockt. Heiliger Bimbam, ist das ein Unterschied! Blöderweise habe ich kein Vollformatmakro, aber ob man das überhaupt braucht?

Wenn man sich die beiden Bildausschnitte ansieht …