Weil ich gerade einen entsprechenden Beitrag gelesen habe: Ihr solltet bei Euren Login-Systemen dafür sorgen, dass die nach falsch eingegebenen Daten langsamer werden.
Es gibt eine Menge Leute da draußen, die ständig Programme laufen lassen, die Webseiten auf Fehler abklappern. Oder den Zugang probieren mit Passwortlisten.
Unsere Bandseite wurde tatsächlich einmal gehackt. Allerdings waren wir so dumm, ein Passwort zu verwenden, das im englischen Wörterbuch steht. Und keine Ziffern oder Sonderzeichen enthielt. Und weil es dort keine Zeitbegrenzung beim Passwortprobieren gab.
Für WordPress gibt es viele Lösungen, einfach nach „Limit Login Attempts“ suchen. Habs bei mir ziemlich streng eingestellt: nach 2 Fehlversuchen wird man für 30 Minuten ausgesperrt, nach 3 Aussperrungen wird man 24 Stunden gesperrt.
Eine gute Ergänzung ist ein Plugin zur 2-Faktor-Identifizierung. Dann muss man zusätzlich zum Passwort eine auf dem Smartphone ermittelte Zahl eingeben. Das kann nerven. Bei allen Online-Shops habe ich das – wenn möglich – aktiviert.
Das sind alles Maßnahmen nach dem „Käsescheiben“-Prinzip. Wen ich genug löchrige Käsescheibletten aufeinanderlege, wirds trotzdem irgendwann dicht 😉 Soll heißen: jede Maßnahme hat ihre Schwächen, in Summe wird der Schutz üblicherweise besser.
Hängt immer auch davon ab, gegen wen Ihr Euch schützen wollt. Wenn die NSA hinter Euch her ist, müsst ihr alles verbrennen und nach Moskau ziehen. Gegen alles andere finden sich einfachere Mittel 🙂