Leiser

Nicht nur in den sogenannten „Sozialen“ Medien scheint der Ton immer rauer zu werden. Auch im „richtigen“ Leben scheinen Diskussionen kaum mehr möglich. Da wird zu Straftaten gegen engagierte Ärzte und Politiker aufgerufen, Impfgegner brüsten sich mit ihrem tollen Immunsystem und bezeichnen alle vorsichtigen Leute als Feiglinge. Trauriger Höhepunkt war der Tankwart, der erschoßen wurde, weil er auf die Einhaltung der Maskenpflicht hinwies.

Mittlerweile habe ich eine Schere im Kopf. Wenn ich dies schreibe, fühlen sich die einen beleidigt, bei jenem die anderen – schließlich habe ich auf Twitter mit dem Schreiben aufgehört bzw. nur noch bei einem sehr kleinen Bekanntenkreis Antworten geschrieben.

Ich bin nur noch entsetzt.

Während Ärzte und Pflege, Rettungsdienst und neuerdings auch Krematorien am Rad drehen, gibt es immer noch viel zu viele Leute, die der in der Menschheitsgeschichte am häufigsten verabreichten und dokumentierten Impfung skeptisch gegenüberstehen. Die Politiker spielen nur noch „Schwarzer Peter“.

Alles zusammen führt dazu, dass ich mich in mein Schneckenhaus zurückziehe und alles reduziere.

PS: Für meinen Podcast habe ich noch 3 tolle Geschichten, die ich hoffentlich demnächst endlich aufnehmen kann, sobald die Stimme das mitmacht. Sonst bin ich immer wieder mal bei Cluewriting.de zu hören.

Unsere Bildergalerie soll schöner werden

Weil eine Bildergalerie wenigstens ein bisschen Komfort haben sollte, mache ich ein paar Versuche. Hier jetzt zuerst eine Galerie, wie sie der Gutenberg-Editor von WordPress hergibt. Wenn man nichts weiter beachtet, werden die Bilder gleichgroß dargestellt und man kann auch keine Vollbildansicht anklicken.

Also jetzt nochmal mit Überlegung. Irgendwo muss man ja einstellen können, dass in der Galerie nur ein kleines Bild erscheint, das man per Klick „groß“ ansehen kann. Versuchen wirs mal mit „Link zur Anhangseite“.

Auch nicht der Brüller. Die gewählten Bilder sind aber auch nicht groß. Mal sehen, was gibts noch … „Link zur Medienseite“. Was ergibt das wohl?

Ah … das ist schon eher etwas. Allerdings scheint eine Navigation von einem „großem“ Bild zum nächsten vom Theme abzuhängen. „Marianne“ ist ja minimalistisch orientiert, da gibt es nix. Also versuchen wir es in einem nächsten Beitrag mit den Empfehlungen von Meister Schindelbeck, seines Zeichens Jazzphotograph: jazzpages.com

PS: Dank des Hinweises von Christian (–> Silberpixel.net) in den Kommentaren habe ich jetzt nur das kleine Plugin „WP Featherlight disabled“ installiert. Durch ein Häkchen in den Beitragsdaten bekommt man nur die Navigiationspfeile bei der Medienseite. Ist jetzt aktiviert und bei den Blumenfotos dieses Artikels in Aktion zu sehen.

Vielen Dank!

40 km

Gestern am freien Tag zum ersten Mal 40 km mit dem neuen Rad gefahren. Wollte eigentlich nur mal die Navigation mit Komoot und Smartphone testen und bin durch die nächsten Dörfer gerollt. Die Einstellung „Gravelbike“ bei der Routenplanung schickt einem eher über ruhige Nebenstraßen.

Als ich umkehren wollte, stand da überraschend „Speyer 2 km“. Da musste ich natürlich weiterfahren und nachsehen, ob der Dom noch steht. Das Museumskaffee scheint leider die Corona-Maßnahmen nicht überlebt zu haben. Sehr schade. Der Kuchen war vorzüglich.

Keine Kniebeschwerden wie beim alten Rad mit dem kleineren Rahmen. Dank häufigem Griffwechsel am Rennlenker keine Handgelenkschmerzen. Nur leichtes Ziehen in den Ellbogen und eine Scheuerstelle, ähm, unter der Hose.

Da muss eine andere Lösung her; es empfiehlt sich anscheinend eine sogenannte Bibhose (= Latzhose) für Radler. Und die Navigation mit dem Smartphone in der Satteltasche 😉 ist überdenkenswert.

Update auf Debian 11

Hatte ein paar Stunden Zeit und wollte die für Backups und Aufräumarbeiten nutzen. Und kam auf die Schnapsidee, mal schnell Debian von Version 10 auf 11 zu aktualisieren. Ich nutze aktuell 2 Rechner: einen älteren Desktop-Würfel (Cirrus7), den ich hauptsächlich nutze, und einen Tower ohne Lüfter für die Tonaufnahmen und Bearbeitung.

Normalerweise laufen diese Upgrades problemlos. Sicherheitshalber habe ich mit dem Tower angefangen; dort steckt eine SSD mit den Systemdaten drin und eine „konventionelle“ Festplatte mit den Daten.

Also letzte Updates eingespielt, die Paketquellen geändert und auf den Knopf gedrückt. Und dumm geguckt, als sich der Prozeß ziemlich am Ende verabschiedet hat, weil die Systempartition voll gelaufen war …

„WICHTIG: Bitte prüfen Sie vor dem Update, ob genug Speicherplatz zur Verfügung steht“

so stehts in den Installationshinweisen. Haha.

Habe dann versucht, Platz zu schaffen – ohne Erfolg. Also ein Backup meiner Dateien in home gemacht, ein Debian-Installationsimage auf meinem anderen Rechner auf CD gebrannt und munter neu installiert. Solange man sicher weiß, welche Festplatte man für die Neuinstallation platt machen kann, ist das kein Ding.

Anschließend die Handvoll Software nachinstalliert, die ich brauche (Mate-Desktop, Thunderbird, Audacity, KeePassXC, Gimp, gThumb, K3B, QWinFF, Okular und noch ein paar Kleinigkeiten).

Dann noch die Mailboxen in Thunderbird einbinden, fertig.

Naja, fast. Muss noch feststellen, wie ich meine externen Festplatten gemounted bekomme und wie doch gleich wieder Nextcloud konfiguriert werden muss. Zum Glück habe ich ja den Arbeitsrechner auf dem Desktop mit Debian 10.

Eigentlich wollte ich ja in Ruhe die neuen Kurzgeschichten zur Aufnahme vorbereiten. Tja.

Neues Stahlroß

Fahrrad
vsf Fahrradmanufaktur Randonneur Sport

Weil Frau ein neues Rad wollte, hatte ich mich durch ein paar Ratgeber gelesen und dabei festgestellt, dass mein eigenes einen zu kleinen Rahmen hat. Das ist ein 56er Tourenrad von Villiger mit zum Kaufzeitpunkt sagenhaften 7 Gängen.

Nur eben so eingerichtet, dass ich mit der Fußspitze auf den Boden komme. Gut für den Stadtverkehr, schlecht für die optimale Leistung (siehe dazu Ergonomie ADFC NRW, bzw. Buch „Richtig sitzen – locker Radfahren – Ergonomie am Fahrrad“ von Juliane Neuß; Zitat zur Sattelhöhe: „Es heißt Rad fahren, nicht Rad stehen“).

Nachdem Gott und die Welt in der Corona-Zeit Fahrräder gekauft hatte und die Lager lotterleer sind, hatte ich die Hoffnung aufgegeben. Mark hatte mir zur Aufmunterung Links zu günstigen Gebrauchtstahlrädern für den kräftigen Herrn geschickt.

Da entdeckte ich bei Rad und Tat in Karlsruhe ein Randonneur Sport von der Fahrradmanufaktur mit 57er Rahmen. Eigentlich hatte ich mich eher nach dem Modell Randonneur Lite umgeschaut. Das hat einige Vorzüge, aber fast 12 Monate Lieferzeit (und kostet einiges mehr)

Weil ich mir unsicher war, ob ich mit dem Rennlenker und der geänderten Haltung zurechtkomme, habe ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Und am nächsten Tag noch eine. Boah, der Verkehr in der großen Stadt ist – gewöhnungsbedürftig. Aber dieses Rad: das will rollen, einfach immer weiter und weiter …

Schließlich habe ich das „Sport“ gekauft, mit nachgerüstetem Gepäckträger und einem Scherenschloss samt Halterung. Und einer Satteltasche für den Krimskrams, den man so dabei hat. Und so ein kleines „Ratchet Kit“ von Lezyne für Unterwegs.

Das Rad ist eine Mischung aus allem: 37mm breite, feldwegtaugliche Reifen, Rennlenker, Nabendynamo mit Standlicht, vorne 3 Kettenblätter, Ständer, Gepäckträger. Passt.

Einzig der Sattel fühlt sich noch ungewohnt und bretthart an. Ich liebäugle ja mit einem Brooks-Sattel. Hm. Schaun’wer mal 😉

Wasserstand Rheinsheim, 15. Juli 2021

Während sich anderswo Straßen in Flüsse verwandeln, ist der Rheinwasserstand hier bei Rheinsheim auch hoch, aber noch nicht schlimm. Scheint auch abzulaufen.

Rheinwasserstand
Hochwasserstand bei Rheinsheim, 15. Juli 2021
Wasser vor dem Damm

Zum Vergleich hier der Stand im Februar 2021. Das Ufer ist eigentlich dort, wo man neben dem Schiff das rotweiße Schild sieht. Wohlgemerkt ist das noch alles vor dem Damm.

Hochwasser Februar 2021
Hochwasser bei Rheinsheim, Februar 2021

Plugins

Nach der WP-Installation hinzugefügte Plugins / Theme

  • Antispam Bee
  • Cache Enabler
  • Disable Emojs (Datenschutz)
  • Remove IP (Datenschutz)
  • Subscribe to Double-Opt-In Comments
  • Generate Press (gutes, schnörkelloses Theme)
  • –> ab Herbst 2021 Theme Marianne
    und statt 2FA jetzt Limit Login Attempts Reloaded

Nicht mehr benutzte Plugins:

  • Disable FLoC (eigentlich Sache der Anwender)
  • Duplicator (brauche ich nur zum Umzug von WP)
  • Podlove Webplayer (bremst die Seite wahnsinnig aus)
  • Redirection (mache ich in der htaccess direkt)
  • WP Super Cache (Einstellungsmonster)
  • WP Optimize (für meine kleine Seite überdimensioniert)

Das muss schneller werden

Meine Podcastseite https://klausgesprochen.de war schon immer schnarchlangsam: Googles PageSpeed Insights zeigte einen Wert von 51(!). Die JavaScript-Ladezeit betrug 18 sec.(!)

Beim Aufrufen der Seite wurde eigentlich alles zügig angezeigt, bis auf den Podlove-Webplayer und den Podlove-Abo-Button.

Wie bereits im Beitrag Späte Rache – Audiotest ausprobiert, gibt es eine einfache, sparsame Lösung: habe den Podlove-Webplayer rausgeworfen und durch das HTML 5 / Audio-Element ersetzt. Et voilà: PageSpeed Insights Wert 99.

Nicht mehr so hübsch, aber schnell.

Außerdem werden die Podcastepisoden nicht mehr mit allem Text angezeigt, sondern nur noch mit einem Auszug und dem „Weiterlesen“-Link. Das ist fürs schnelle Drüberschauen einfacher und am Handy auch bequemer.