Frei nach diesem Motto gibts hier ein neues / altes Blogsystem. Bin gerade damit beschäftigt, von Serendipity (s9y) auf WordPress umzusteigen.
Dauert ein bisschen, bis hier alles wieder hübsch eingerichtet und mit Inhalten gefüllt ist.
Sorry.
… noch ein Blog, das niemand liest.
Frei nach diesem Motto gibts hier ein neues / altes Blogsystem. Bin gerade damit beschäftigt, von Serendipity (s9y) auf WordPress umzusteigen.
Dauert ein bisschen, bis hier alles wieder hübsch eingerichtet und mit Inhalten gefüllt ist.
Sorry.
Ich benutze das Blog gern, um mir Sachen zu merken. Zum Beispiel mein Standard-Aufnahmesetting. Das ist natürlich nur bei mir (meistens) passend, könnte bei Euch ganz anders einzustellen sein.
Meine Nachbearbeitungskette in Audacity:
Als Podcaster sollte man das Sendegate Forum beobachten.
Dort habe ich ein ausgezeichnetes Tutorial zur Korrektur von sogenannten Plosiven gefunden (das sind Laute wie p, t und k, die gerne mal zu heftig ins Mikrofon »knallen«).
Die sauberste Lösung ist eine Neuaufnahme. Schneller geht die gezeigte Lösung. Einfach ausgedrückt: man verwendet nur für den Buchstaben einen Low-Cut-Filter, der Frequenzen unter ca. 100 Hz abschneidet.
Herzlichen Dank dafür an Dirk, der gleich eine ganze Latte an interessanten Podcasts produziert.
Gar nicht so einfach, Texte, die man nicht beim Amazon gekauft hat auf den Kindle zu bekommen. Das Gerät wird von meinem Debian-Linux nicht erkannt.
Mit dieser Anleitung auf Caschys Blog habe ich es geschafft: E-Books umwandeln und auf den Kindle übertragen.
In Stichpunkten zusammengefasst:
Datenschutzhaken: Die Daten laufen über Amazon und werden als Feature auch dort gespeichert. Tja.