In loser Folge gibts hier von mir gelesene Kurzgeschichten zu hören. Zum Teil welche, deren Urheberrecht abgelaufen ist, zum Teil brandneue von Autoren, die mir ihre Texte freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.
„Faust“ von Michaela Stadelmann – Folge 58 meines Podcasts Klausgesprochen.de. Ohne brutale Gewalt, Blut etc., ohne Alterseinschränkung, geeignet für jedermann 😉
„Sommerferien 1978. Bergheim – Constanţa. Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien. Vier Länder in 24 Stunden. Knapp 2 300 Kilometer. Eine Großfamilie, zwei Autos. Heimaturlaub. Urlaub am Strand.“
Heute mit einer Kurzgeschichte von Michaela Stadelmann, vielen eher bekannt als Textflash.
Michaela macht alles rund um Text: Lektorat, Übersetzungen, Autorenberatung und natürlich schreibt sie Bücher in vielen Genres, z. B. Krimis, Fantasy, Liebesromane und sogar Schreibratgeber. Ihre Niederrheinkrimis habe ich gelesen und sehr gemocht; leider gibts da bisher nur zwei, wenn ich richtig informiert bin. Den Schreibratgeber habe ich natürlich auch auf meinem eBook-Reader. Wieso habe ich eigentlich so viele Schreibratgeber und schreibe selbst so wenig? Nun, das ist eine andere Geschichte.
Zurück zu Michaela. Was sie eigentlich nicht schreibt, sind Kurzgeschichten. Trotzdem war sie hier im Podcast schon beteiligt. Sie spricht in der Folge „Ein Ehepaar erzählt einen Witz“ die Frauenrolle. Und sie hat mir z. B. den Tipp mit Nadja Neufeldt gegeben, woraus – wie ich finde – großartige Podcastfolgen entstanden sind (Grey, Ein Tag im Haus, Daisy, Im Regen)
Irgendwann hatte ich Michaela geschrieben, sie solle mir doch einfach irgendwas von ihren Texten schicken. Solange es kein Medikamentenbeipackzettel sei, würde ich es aufnehmen.
Und nach relativ kurzer Zeit – tada – bekam ich die bisher unveröffentlichte Kurzgeschichte, die Ihr jetzt hören werdet.
Mehr über Michaela Stadelmann findet Ihr auf der Webseite textflash.de. Außerdem ist sie auf Twitter unter textflash und im Fediverse (bzw. Mastodon) als @textflash@dizl.de unterwegs.
Vielen, vielen Dank für die Geschichte, Michaela. Ich hoffe, da kommen weitere.
Und Euch gute Unterhaltung beim Zuhören.
Musik: Klausgesprochen-Intro komponiert und gespielt von Laurence Owen
„Ich steh auf dem Marktplatz von Qart Hadasht mit Hunger im Bauch und Verzweiflung im Herz. Ich habe gestohlen und Pech gehabt …
In der 56. Folge meines Podcasts versuche ich mich an etwas für mich bisher unbekannten: Fantasy in rhythmischer Prosa.
Vielleicht haben einige von Euch mitbekommen, dass ich Twitter verlassen habe und ins Fediverse, vielen als Mastodon bekannt, gewechselt bin. Auf der Instanz literatur.social habe ich nach Kurzgeschichten gefragt und unter anderem von Hraban den Text angeboten bekommen, den Ihr gleich hören werdet.
Wie gesagt, von der Art her etwas Neues. Ich hoffe, dass es Euch genauso gefällt wie mir.
„Im Treppenhaus roch es übel. Lassier hätte sämtliche Moleküle benennen können, die um ihn herumschwebten, doch er blieb beim Wort übel.“
Herzlich willkommen zur 55. Podcastfolge! Vielen Dank an alle Hörerinnen und Hörer! Und vor allem an die Autoren, die so liebenswürdig waren, mich ihre Texte lesen zu lassen 🙂
Heute wieder mit einer phantastischen Geschichte von Nadja Neufeldt 🙂 Wenn ihr schon immer wissen wolltet, ob es Alienbesuche auf der Erde gibt – vielleicht bekommt ihr hier die Erklärung! Hat mir viel Spaß beim Lesen gemacht.
Kurzgeschichte „Spieglein, Spieglein“ von Jacqueline Montemurri – Folge 53 meines Podcasts Klausgesprochen.de
„Stimmerkennung: Bitte sprechen Sie den Verifierungscode in den Schallsensor!“ „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ „Danke. Deine Verifizierung war erfolgreich. Willkommen, Schneewitchen! Was kann ich heute für dich tun?“
Eine wirklich lustige Geschichte von Jacqueline Montemurri über die Probleme, die die Schönheitsindustrie in Zukunft vielleicht für uns bereit hält.
Vielen Dank für die Geschichte! 🙂
Mehr über Jacqueline Montemurri erfahrt ihr auf der Webseite https://jacquelinemontemurri.blogspot.com/. Übrigens, Ihr Roman „Der Koloss aus dem Orbit“ wurde für den Kurd-Laßwitz-Preis in der Kategorie „Bester deutscher SF-Roman“ nominiert.
„Mein erstes richtiges Weihnachten und meine erste große Liebe erlebte ich im Alter von sechzehn Jahren.“
Heute mit einer ungewöhnlichen Geschichte von Thomas Williams, bei der ich immer noch überlege, ob es eine Satire, ein geschriebener Splatter-Film oder ein Tatsachenbericht ist. Sie schildert auf jeden Fall eindrucksvoll, welche Qualen mit Weihnachtseinkäufen verbunden sein können.
„Wenn der Deutsche mal irgendwo hingehen muß, braucht er einen Ausweis. Es gibt in diesem Lande wahrscheinlich überhaupt kein Haus und keinen Raum, für die man nicht einen Ausweis brauchte.“
„Seit zwei Jahren lebe ich nun schon hier und habe immer noch nicht alle Räume gesehen. Sie wandern, verändern und verstecken sich. Der einzige konstante Raum ist mein Schlafzimmer. Das war nicht immer so.“
Herzlich willkommen zur 50. Podcastfolge! Vielen Dank an alle Hörerinnen und Hörer! Und vor allem an die Autoren, die so liebenswürdig waren, mich ihre Texte lesen zu lassen 🙂
Heute mit einer bisher unveröffentlichten, seltsamen und gruseligen Geschichte von Nadja Neufeldt 🙂 Von Nadja hatte ich bereits „Daisy“ und „Im Regen“ hier im Podcast, beide aus ihrer Anthologie „Erstkontakt mit Violine“.
„Zufrieden lassen wir unsere Blicke an der schlanken Silhouette der Rakete entlanggleiten. Nur noch ein paar Tage und wir können endlich nach Hause zurück.“
Über ihren Roman „Hüter der Worte“ bin ich auf Diana Menschig gestoßen und habe sie irgendwann gefragt, ob sie nicht eine Kurzgeschichte für meinen Podcast hätte. Sie hat mir freundlicherweise gleich zwei zur Auswahl geschickt.
Angesichts der allgegenwärtigen Verschwörungsmythen habe ich mich natürlich für „Die verpatzte Mondlandung“ entschieden. Die ist zuerst erschienen in der Sammlung „Verschlusssache“, Hrsg. Fabian Dombrowski und Ingrid Pointecker, Verlag ohneohren (Stand Januar 2022 leider vergriffen, soll demnächst neu aufgelegt werden).
„Eddie schloss die große Tür zur Stadtbibliothek auf und haderte. Seit Jahrzehnten hatte niemand mehr das Gebäude betreten …“
Heute mit einer Kurzgeschichte von Marcel Michaelsen. Von Marcel hatte ich schon die lustige Geschichte „Der obere Apfel“ im Podcast. Heute ist es eher etwas Spannendes aus dem Bereich Fantasy.
„Wusstest du, dass das, was wir hier unten auf der Erde als „Hagel“ bezeichnen, in Wahrheit Engelszähne sind?“
Endlich eine zur Weihnachtszeit passende Geschichte!
Nike schreibt fantastische und historische Texte. Leider hatte ich noch keines ihrer Werke hier im Podcast; vor Ewigkeiten hatte ich eine Leseprobe von einer ihrer Kurzgeschichten aufgenommen. Jetzt aber!
Kurzgeschichte „Auf der Mauer, auf der Lauer – das postikonische Vampirtagebuch“ von Sarah L. R. Schneiter – Folge 46 meines Podcasts Klausgesprochen.de
„Eigentlich hätten wir uns kaum bewegen, sicherlich nicht sprechen dürfen, doch es fiel mir unglaublich schwer. Das hier war spannender als jeder Krimi …“
Aus vorgegebenen Stichworten, den sogenannten Clues, machen sie und ihre Kollegin Rahel mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks eine Flut von Kurzgeschichten und Podcastfolgen. Immer lesens- und hörenswert!