Geisternetz

Veröffentlicht am 12. Februar 2021

„Geisternetz“ von Michael Leuchtenberger – Folge 32 meines Podcasts Klausgesprochen.de

Wikipdia: „Als Geisternetz wird ein Fischernetz bezeichnet, das beim Fischfang (z. B. im Sturm, in Notsituation, bei Netzhakern) verlorenging oder absichtlich im Meer entsorgt wurde und seitdem dort herumtreibt oder sich am Meeresgrund verfangen hat […] eine Gefahr für Fische, Meeressäuger, Vögel und andere Tiere […], die sich dort verfangen und verenden.“

Dass solche Netze nicht nur für Tiere eine Gefahr darstellen, sondern auch für die Freiwilligen, die solche Todesfallen aus dem Meer fischen, erzählt Michael Leuchtenberger in seiner unheimlichen Geschichte „Geisternetz“.

Freut mich sehr, dass ich nach „Das Archiv“ eine weitere Geschichte von Michael lesen durfte. Vielen Dank!


„Geisternetz“ © Michael Leuchtenberger. Erhältlich in : „Derrière La Porte – elf sonderbare Kurzgeschichten“ (Print/E-Book) sowie einzeln als E-Book. Michael ist auf Twitter zu finden unter @MichaLeuchte. Dort gibt es auch Links zu weiteren Geschichten.
Vielen Dank für die freundliche Genehmigung!

Musik:
Podcast-Intro von Laurence Owen
„Horror Opening Credits“ by Brett van Donsel (http://www.brettvandonselmusic.com/)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Im Regen

Veröffentlicht am 15. Dezember 2020

„Im Regen“ von Nadja Neufeldt – Folge 31 meines Podcasts Klausgesprochen.de

„Im Regen“
Auf dem Planeten Mashom regnet es jede Nacht. Wieso eigentlich? Gab es eine Zeit ohne Regen, wie alte Kindergeschichten behaupten? Eine Frau forscht in den ältesten Archivunterlagen …

Auf der Suche nach einer neuen Geschichte für den Podcast hat mich Michaela Stadelmann auf Nadja Neufeldt hingewiesen. Also angefragt – und im Handumdrehen die Zusage für eine wirklich ausgezeichnete Kurzgeschichte bekommen. Kein Wunder, dass „Im Regen“ beim Deutschen Science-Fiction-Preis 2019 den 4. Platz belegt hat 🙂

Vielen Dank!

Ihr findet mehr über Nadja in ihrem Blog Eulenalltag, auf Telegram unter https://t.me/s/eulenalltag, bei Twitter unter @marseule oder auf Instagram


„Im Regen“ © Nadja Neufeldt. Enthalten in der Anthologie „Erstkontakt mit Violine“, Twentysix, ISBN-13 978-3-7407-5163-0
Vielen Dank für die freundliche Genehmigung!

Musik:
Podcast-Intro von Laurence Owen
„Brothers Unite“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Lesetipp: Rondo – Leise rieselt der Tod

*** WERBUNG ***

Weil ein Western einen Trailer braucht (und weil ich sowas gerne bastle) gibt es hier für Stefan Barths Xmas-Special „Rondo – Leise rieselt der Tod“ einen Audio-Trailer.

Ich hatte auch an einer kürzeren Version gearbeitet – da ist mir zu spät aufgegangen, dass ich die dafür genutzte Musik eventuell gar nicht verwenden darf. Da warte ich noch auf eine Antwort des Komponisten. Jetzt erst mal die Langfassung. Ja, ich weiß, die ist zu lang. Aber die Musik ist so schön … 🙂

Hat mir sehr viel Spaß gemacht!

Rondo – Leise rieselt der Tod
Trailer

Musik: „Rattlesnake Railroad“ von Brett van Donsel, CC BY 4.0
Sound: „Lännnenelokuvan tyylinen lataus, laukaus ja kimmoke“ von YleArkisto, freesound.org, CC BY 3.0

Um den Trailer herunterzuladen bitte hier klicken

Ab sofort als E-Book erhältlich beim Online-Krämer unter https://www.amazon.de/dp/B08Q7CLLFT/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=

Mehr von Rondo lesen?
„Rondo – Sechs Kugeln für den Bastard“ als Taschenbuch oder E-Book erhältlich

Mehr über Stefan Barth erfahren?
Zu Stefans Blog

Ein Ehepaar erzählt einen Witz

Veröffentlicht am 1. Dezember 2020

„Ein Ehepaar erzählt einen Witz“ von Kurt Tucholsky – Folge 30 meines Podcasts Klausgesprochen.de

„Meine Frau kann keine Witze erzählen.“

Statt einer Kurzgeschichte ein Kurzhörspiel. Die Sprachaufnahmen habe ich schon lange herumliegen. Hatte mich bisher nicht an den finalen Schnitt, die Geräusche und den Mix herangetraut. Jetzt aber!

Vielen Dank an Michaela Stadelmann! Obwohl sie unzählige Romane schreibt oder lektoriert, schicke Stricksachen vertreibt und anscheinend auch noch in einer Bäckerei tätig ist, war sie gleich Feuer und Flamme, hier auch noch den Frauenpart zu sprechen 🙂

Bitte schaut auf Ihrer Webseite textflash.de vorbei. Bisher habe ich ihre Niederrheinkrimis gelesen und den Schreibratgeber Tipps und Tricks für Autoren. Kann ich sehr empfehlen.


Musik:
Podcast-Intro von Laurence Owen
Silly Intro von Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com), licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
„Fake it till you fake it“ von Kevin MacLeod, freepd.com, Public Domain
„Lonesome Liar Dancing Up in the Trees“ von We Is Shore Dedicated, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
„You’ll Find Old Dixieland in France“ von Pietro, Public Domain
Vielen Dank an Rahel von cluewriting.de für die musikalische Beratung!
Geräusche
Dinner table ambience von https://freesound.org/people/Mr_Alden/, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Pouring water into a cup von https://freesound.org/people/aflor/


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Wer zweimal lügt

Veröffentlicht am 26. November 2020

„Wer zweimal lügt“ von Heidrun Jänchen – Folge 29 meines Podcasts Klausgesprochen.de

„Wer zweimal lügt“

Ein verzweifelter Aufschrei ließ sie herumfahren. Ein grünes Wesen zerrte wütend an seiner Jacke, die in der Autotür eingeklemmt war. Es sah aus wie ein vorzeitig gealtertes Baby mit einem Weihnachtsgesteck auf dem Kopf.

„Glotz nicht so“, schrie es sie an, „Hilf mir!“

Ute überlegte blitzschnell. „Gibt es eine Bedingung? Bist du mir irgendwie zu Dank verpflichtet?“

Das Wesen knurrte. „Ich muß dir drei Wünsche erfüllen. Und nun beweg deinen Arsch und mach die Tür auf.“

In dieser schwierigen Zeit (Herbst 2020) wollte ich wieder einmal eine lustige Geschichte vorlesen. Da ist mir Heidruns Text mit dem merkwürdigen Kobold eingefallen. Ich hatte bereits „Nachts im Regen“ von ihr hier im Podcast.

Und so kommt ihr heute in den Genuß von „Wer zweimal lügt“ 🙂

Viel Spaß damit!
Vielen Dank an Heidrun für die Genehmigung!

PS: Heidrun Jänchen schreibt großartige SF- und Fantasy-Geschichten! Die Kurzgeschichtensammlung „Willkommen auf Aurora“ kann ich wärmstens empfehlen. Der Roman „Simon Goldsteins Geburtstagsparty“ ist ebenfalls toll, z. Zt. leider nur im Antiquariat zu bekommen. Ein Jammer.

Immer einen Besuch wert: Heidruns Blog Aurora schießt quer – phantastische Literatur und der Wahnsinn der wirklichen Welt


„Wer zweimal lügt“ © Heidrun Jänchen. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung!

Musik:
Podcast-Intro von Laurence Owen


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Süßes für den Teufel

Veröffentlicht am 29. Oktober 2020

„Süßes für den Teufel“ von Jana Oltersdorff – Folge 28 meines Podcasts Klausgesprochen.de

„Süßes oder Verderben!“

Wie jedes Jahr zu Halloween backt Luise ihre geheimnisvollen Kekse für einen ganz besonderen Gast. Doch diesmal läuft etwas schief, und die Situation eskaliert.

Enthält Gewalt, Blut und Spuren von Haselnüssen.

Eigentlich wollte ich nur einmal im Monat eine Podcastfolge veröffentlichen. Weil ich von Jana Oltersdorff eine waschechte Halloween-Geschichte bekommen habe, musste die natürlich zum entsprechenden Termin erscheinen.

Viel Spaß damit!
Und vielen Dank an Jana für die Genehmigung!


„Süßes für den Teufel“ © Jana Oltersdorff. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung!
Die Geschichte ist brandneu für eBook-Reader bei Amazon erschienen: Süßes für den Teufel
Link zu Janas Autorenseite bei Amazon

Musik:
„Come play with me“ von Kevin MacLeod, incompetech.com
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Podcast-Intro von Laurence Owen


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Das Geheimnis der roten Klippe

Veröffentlicht am 23. Oktober 2020

„Das Geheimnis der roten Klippe“ von June Is – Folge 27 meines Podcasts Klausgesprochen.de

„Lukas trainiert für die Schulschwimmmeisterschaften. Um das Training zu verschärfen, fährt er mit seinem Freund an die Nordsee. Doch die rote Klippe hütet ein Geheimnis …“

June Is schreibt schon seit jungen Jahren. Ihre Kurzgeschichten rangieren von magisch-gruslig über kriminell-fantastisch bis hin zu zeitgenössisch-belletristisch.

Einige sind in diversen Anthologien erschienen: zum Beispiel in „Briefe aus dem Sturm“, „Sehnsuchtsfluchten“ und „Das einsame Haus am grünen See“ im „Verlag ohneohren“. Im gleichen Verlag wird 2021 ihr erstes Buch erscheinen.

Ich freue mich, dass June mir ihre Geschichte für die heutige Lesung überlassen hat.

Vielen Dank!


„Das Geheimnis der roten Klippe“ © June Is. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung!

Musik:
Cinematic Emotional Inspiring by WinnieTheMoog
Link: https://filmmusic.io/song/5408-cinematic-emotional-inspiring
License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Podcast-Intro von Laurence Owen


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Das Upgrade

Veröffentlicht am 2. Oktober 2020

„Das Upgrade“ von Andreas Eschbach – Folge 26 meines Podcasts Klausgesprochen.de

„Größenwahnsinnige Anfrage“ war der Betreff der E-Mail, die ich an den Verfasser der heutigen Kurzgeschichte geschrieben hatte. Ich lese ja üblicherweise Geschichten, deren Copyright abgelaufen ist, oder von weniger bekannten Autoren, die mir die Genehmigung für ihre Geschichten geben. Nicht von Bestsellerautoren. Die haben Verträge mit großen Verlagen und werden von Uve Teschner, Simon Jäger oder David Nathan gelesen. Oder von Matthias Köberlin.

Ich hatte eigentlich nicht mit einer (positiven) Antwort gerechnet, aber man kann ja mal fragen.

Lange Zeit kam auch nix, wie erwartet. Als dann doch eine Mail mit der Genehmigung kam, bin ich fast vom Stuhl gefallen 🙂

Und so darf ich in der heutigen Podcastfolge stolz eine Kurzgeschichte von Andreas Eschbach präsentieren: „Das Upgrade“.

Viel Spaß damit!

Vielen, vielen Dank, Herr Eschbach!

PS: vor lauter Begeisterung (ich tanze immer noch täglich einmal um den Tisch) ganz vergessen: Es gibt ein neues Intro, eigens für meinen Podcast komponiert vom Meister Laurence Owen. Da hätte ich mich auch fast nicht getraut, nachzufragen. Thank you very much, Laurence!


„Das Upgrade“ © Andreas Eschbach. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung!

Musik:
„Bright tenement skyline“ von John Bartmann, https://johnbartmann.com.
Podcast-Intro von Laurence Owen, https://www.laurenceowen.co.uk/.


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Herr M. macht nicht mehr mit

Veröffentlicht am 15. September 2020

„Herr M. macht nicht mehr mit“ vom Blog La Mère Griotte (früher Geschichten und Meer) – Folge 25 meines Podcasts Klausgesprochen.de

Jubiläum! 25 Folgen Klausgesprochen. Da sind natürlich ein paar Dankesworte fällig. 🙂

Zuerst: Herzlichen Dank allen Zuhörern! Es freut mich, dass Ihr den Weg hierhergefunden habt und mir zuhört.

Dann natürlich großer Dank an die Schriftstellerinnen und Schriftsteller:

Danke an die alten Damen und Herren, deren Texte gemeinfrei sind: Anton Tschechow, Oscar Wilde, Gustav Meyrink, Heinrich von Kleist, Gebrüder Grimm, Luise Büchner und Hans Christian Andersen.

Und ganz besonderen Dank den Autoren, die mir freundlicherweise ihre Geschichten zum Lesen überlassen haben (in der Reihenfolge ihres Auftritts):
Sarah Schneiter, Stefan Barth, Bettina vom Blog La Mère Griotte (Geschichten und Meer), Ana Reinhardt, Thekla Kraußeneck, Heidrun Jänchen, Thorsten Hoß, Michael Leuchtenberger und Carola Bach.

Ohne Euch gäbe es diesen Podcast nicht. Danke!

Die heutige Geschichte stammt wieder einmal von Bettina vom Blog La Mère Griotte (früher: Geschichten und Meer): „Herr M. macht nicht mehr mit“. Herzlichen Dank dafür!

Als Intromusik gibt es heute etwas ausgefallenes zu hören, das ich ganz außerordentlich passend zur Geschichte finde: das Lied „Gute Nacht“ aus dem Liederzyklus „Die Winterreise“, komponiert von Franz Schubert, Text von Wilhelm Müller. Es singt Malika Reyad, begleitet von Annette Nina Skoda. Herzlichen Dank, dass ich Eure Aufnahme verwenden darf!

„Que no te pase lo que a Paco
Se fue a comprar tabaco
Y Paco no volvió más” (Sevillana)


Winterreise
Gute Nacht

Fremd bin ich eingezogen,
Fremd zieh‘ ich wieder aus.
Der Mai war mir gewogen
Mit manchem Blumenstrauß.
Das Mädchen sprach von Liebe,
Die Mutter gar von Eh‘, –
Nun ist die Welt so trübe,
Der Weg gehüllt in Schnee.

Ich kann zu meiner Reisen
Nicht wählen mit der Zeit,
Muß selbst den Weg mir weisen
In dieser Dunkelheit.
Es zieht ein Mondenschatten
Als mein Gefährte mit,
Und auf den weißen Matten
Such‘ ich des Wildes Tritt.

Was soll ich länger weilen,
Daß man mich trieb hinaus?
Laß irre Hunde heulen
Vor ihres Herren Haus;
Die Liebe liebt das Wandern –
Gott hat sie so gemacht –
Von einem zu dem andern.
Fein Liebchen, gute Nacht!

Will dich im Traum nicht stören,
Wär schad‘ um deine Ruh‘.
Sollst meinen Tritt nicht hören –
Sacht, sacht die Türe zu!
Schreib im Vorübergehen
Ans Tor dir: Gute Nacht,
Damit du mögest sehen,
An dich hab‘ ich gedacht.


Text: „Herr M. macht nicht mehr mit“ vom Blog Geschichten und Meer. Vielen Dank.

Musik:

„Gute Nacht“ aus dem Liederzyklus „Die Winterreise“ von Franz Schubert, Text Wilhelm Müller. Gesungen von Malika Reyad, begleitet von Annette Nina Skoda; mit freundlicher Genehmigung der Interpretinnen. Danke.

Intro: Blue note BIG BAND, Neustadt an der Weinstraße


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Der kleine und der große Klaus

Veröffentlicht am 12. August 2020

„Der kleine und der große Klaus“, Märchen von Hans Christian Andersen – Folge 24 meines Podcasts Klausgesprochen

Nach all dem Blut, Schweiß und Dreck der letzten Folgen wollte ich wieder einmal etwas freundlicheres lesen und habe in die Märchenkiste gegriffen.

Bei der Vorbereitung habe ich festgestellt, dass es da kaum weniger brutal zu geht. Tote gibt es auch. Nun ja. Die Andersen-Märchen sind ja alle etwas, hm, speziell. Finde ich.

Ich wünsche Euch gute Unterhaltung!


Musik:
„Silly Intro“ und „Foam Rubber“ von Alexander Nakarada, Serpentsoundstudios.com


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Über den Zaun

Buchcover "Einen Kopf kürzer"

Veröffentlicht am 25. Juli 2020

„Über den Zaun“ von Stefan Barth – Folge 23 meines Podcasts Klausgesprochen

Warnung: Diese Geschichte enthält Szenen, die auf einige Zuhörer beunruhigend wirken könnten.

Klausgesprochen-Fans 😉 ist er ein Begriff: Stefan Barth. Ich hatte bereits zweimal das Vergnügen, etwas von Stefan aufzunehmen. Die Surfergeschichte „Perfekte Wellen“ und das Weltkriegsdrama „Frohe Weihnacht“.

Freut mich sehr, dass Stefan meinte, ich könne jede seiner Kurzgeschichten aufnehmen. Egal welche. Da musste ich natürlich zugreifen. Irgendwann werden wir damit reich und berühmt.

Danke, Stefan!


Ich klau mal bei mir den Einleitungstext. Stefan schreibt Drehbücher. Zum Beispiel für die Fernsehserien „Der Clown“, „Alarm für Cobra 11“ und „Die Heiland – Wir sind Anwalt“. Weil nicht alle Geschichten verfilmt werden, macht er ab und zu Bücher daraus.

Bisher gelesen habe ich von denen „Es war einmal in Deutschland“ (2. Weltkrieg, ein Soldat desertiert kurz vor Kriegsende, um nach dem Tod seiner Frau sein Töchterlein zu beschützen), „Drecksnest“ (Ein Mafia-Killer steigt aus und gerät in einem Kaff in finstere Machenschaften), „Dead Mountain“ (Kinder allein in den Bergen mit Zombies).

Und „Einen Kopf kürzer“, die Kurzgeschichtensammlung, die auch „Über den Zaun“ enthält. Der Zaun umschließt ein Freibad, in das man nachts nicht unbedingt einbrechen sollte …

Viel Spaß damit!


„Über den Zaun“ von Stefan Barth, alle Rechte vorbehalten.


Musik:
Jack the Lumberer von Alexander Nakarada, https://www.serpentsoundstudios.com/
Hopeful Start von John Bartmann, https://johnbartmann.com/
Geräusche via freesound.org:
Cardlock Open von Wildweasel, Lizenz CC BY 3.0
Wandel & Goltermann elektromechanischer Viertongong von Hansl, Lizenz CC BY 3.0
anlaufender 35mm-Kino-Projektor von imagery2, Public Domain


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

ES erwacht

Veröffentlicht am 5. Juni 2020

„ES erwacht“ von Carola Bach, polydora.de – Folge 22 meines Podcasts Klausgesprochen

Mit der Kurzgeschichte „ES erwacht“ von Carola Bach: Ein alter Professor macht in seinem Labor merkwürdige Experimente, von denen niemand etwas erfahren darf.

Warnung: Diese Geschichte enthält Szenen, die auf einige Zuhörer beunruhigend wirken könnten.

Mehr von Carola Bach findet ihr auf polydora.de und im blog.kulturkramkiste.de oder via Twitter unter @kulturkramkiste

Vielen Dank Carola, dass ich Deine Geschichte hier verwenden darf!


„Blue Feather“ von Kevin MacLeod
https://filmmusic.io/song/3449-blue-feather
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Intro: „Hopeful Start“ von John Bartmann, johnbartmann.com


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Das Archiv

Veröffentlicht am 21. Mai 2020

„Das Archiv“ von Michael Leuchtenberger – Folge 21 meines Podcasts Klausgesprochen

Mit der unheimlichen Kurzgeschichte „Das Archiv“ von Michael Leuchtenberger: In einem vergessenen Kellerraum findet man Regale voller vergilbter Akten, verstaubten Kartons und Dreck. Oder ist da noch etwas?

Warnung: Diese Geschichte enthält Szenen, die auf einige Zuhörer beunruhigend wirken könnten. (Danke, liebe ClueWriterinnen!)

Erhältlich in : „Derrière La Porte – elf sonderbare Kurzgeschichten“ (Print/E-Book) sowie einzeln als E-Book. Michael ist auf Twitter zu finden unter @MichaLeuchte. Dort gibt es auch Links zu weiteren Geschichten.

Vielen Dank für die Geschichte!


„Day of Chaos“ by Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

„Hopeful Start“ by John Bartmann, https://johnbartmann.com


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Der ergebene Freund

Veröffentlicht am 20. April 2020

„Der ergebene Freund“ von Oscar Wilde – Folge 20 meines Podcasts Klausgesprochen

Weil Krisenzeiten außer Nachrichten unbedingt auch Träume und Fantasie brauchen, heute mit einem Märchen.


Thinking Music by Kevin MacLeod
Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4522-thinking-music
License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

„Silly Intro“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Heilige Nacht

Veröffentlicht am 15. März 2020

„Heilige Nacht“ von Thorsten Hoß – Folge 19 meines Podcasts Klausgesprochen

Heute mit einer Geschichte von Thorsten Hoß, auf Twitter bekannt als @UralterDrache, der in der Buchstaben-WG wohnt.

Mittlerweile hat er 6 Bände mit den Abenteuern der Crew des Raumschiffs Sirius 7 geschrieben, das auf einer Welt mit Drachen, Magiern und allerlei sagenhaften Wesen abgestürzt ist. Macht mir großen Spaß beim Lesen. Mehr dazu auf http://lunariaromane.de/

„Heilige Nacht“ passt nicht so ganz zur Jahreszeit, die Thematik ist leider nur zu aktuell.

Vielen Dank, dass ich die Geschichte hier verwenden darf!


Music:
„Hopeful Start“ by John Bartmann, https://johnbartmann.com

„Silly Intro“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Nachts im Regen

Veröffentlicht am 8. Februar 2020

„Nachts im Regen“ von Heidrun Jänchen – Folge 18 meines Podcasts Klausgesprochen

„Ich schreibe. Für Brot und Butter Prüfberichte, Projektanträge, Änderungsanträge und Prüfanweisungen. Für den Spaß Science Fiction und Fantasy.“
Heidrun Jänchen

Und das verdammt gut. Die Kurzgeschichtensammlung „Willkommen auf Aurora“ kann ich wärmstens empfehlen. Beim Roman „Simon Goldsteins Geburtstagsparty“ bin ich mir nicht sicher, ob es Fiktion ist:

Woher wissen Sie eigentlich, dass der Präsident der Inner European Union tatsächlich lebt? Haben Sie Giraux schon einmal persönlich gesehen? Und woher wissen Sie, dass die katalanischen Separatisten noch immer Bomben legen? Aus den Medien?

Eine Journalistin, ein Programmierer und ein Terrorist sind täglich damit beschäftigt, Realitäten für Sender und Newsfeeds zu produzieren. Bis sie die falschen Fragen stellen und sich auf der anderen Seite wiederfinden – als Nachrichten. Beim virtuellen Kampf um ihr Leben geraten sie mitten hinein in eine Verschwörung …

Kein Wunder, dass Heidrun Preise gewonnen hat:
2009 Kurd-Laßwitz-Preis für die beste Kurzgeschichte („Ein Geschäft wie jedes andere“ aus „Lotus-Effekt“)
2012 Deutscher Science Fiction Preis für „In der Freihandelszone“ aus „Emotio“

Heidrun Jänchens Weblog: https://heidrunjaenchen.wordpress.com/

Bei der Gelegenheit möchte ich auch auf den Wurdack-Verlag hinweisen, den Spezialverlag für Science Fiction und klassische Phantastik (u. a. die Mark-Brandis-Reihe!). Gibt dort auch einen Online-Shop mit kostenlosem Versand und E-Book-Downloadmöglichkeit.

Herzlichen Dank, dass ich „Nachts im Regen“ hier verwenden durfte!


Music from https://filmmusic.io
„Fearless First“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
License: CC BY

„Silly Intro“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

Die Geschichte vom Christkindvogel

Veröffentlicht am 18. Dezember 2019

Folge 17 meines Podcasts klausgesprochen.de

Nach der gruseligen Nikolausgeschichte möchte ich unbedingt auch eine „richtige“ Weihnachtsgeschichte für die ganze Familie liefern: „Die Geschichte vom Christkindvogel“ von Luise Büchner. Hatte ich vor 2 Jahren für https://librivox.org/ aufgenommen. (Was ist denn Librivox?)

Ich bedanke mich fürs Zuhören, wünsche ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!


Music from https://filmmusic.io
„Krampus’s Workshop“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

„Silly Intro“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/
… auch zu finden bei podcast.de, stitcher, fyyd.de

Frohe Weihnacht

Buchcover "Einen Kopf kürzer"

Veröffentlicht am 6. Dezember 2019

Folge 16 meines Podcasts klausgesprochen.de

Für diese Podcast-Folge habe ich zu meiner großen Freude erneut die Genehmigung bekommen, eine Kurzgeschichte aus dem Buch „Einen Kopf kürzer“ von Stefan Barth zu verwenden: „Frohe Weihnacht“, eine sehr spezielle, sehr blutige Weihnachtsgeschichte, die im Rußlandfeldzug der Wehrmacht spielt.

Nicht für jedermann! Siehe Beitragsbild.

Viel Spaß damit!

Und vielen Dank für die Genehmigung, Stefan!

Weitere Bücher von Stefan, die ich im Regal stehen habe (die Links führen zu Am*zon, es sind keine Affiliate-Links; das ist nur Service, ich verdiene nix damit):


„Frohe Weihnacht“ von Stefan Barth, alle Rechte vorbehalten

Musik:
Pondertone – „Stille Nacht, Heilige Nacht“ by coverclub.nl is licensed under a Attribution-NonCommercial 3.0 International License
„Silly Intro“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!
Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/
… auch zu finden bei podcast.de, stitcher, fyyd.de

Die verfluchte Geige

Veröffentlicht am 8. November 2019

Folge 15 meines Podcasts klausgesprochen.de

Eigentlich wollte ich alle 2 Monate eine neue Folge veröffentlichen. Weil ich gerade eine passende Geschichte gefunden habe und auch Zeit für die Aufnahme hatte, gibts eben gleich eine neue Ausgabe.

Mit einer Kurzgeschichte von Thekla Kraußeneck.

Über eine Buchbesprechung bin ich auf Theklas Buch „Cronos Cube“ aufmerksam geworden. Weil mich die Thematik interessiert – es geht in einer nicht allzu fernen Zukunft um Überwachung, Drohnen und die Real-Time-Computerspielewelt Cronos – habe ich das Buch gekauft. Weil es mir so gut gefallen hat (auch wenn es eigentlich als Jugendbuch verkauft wird), habe ich auch den aktuell erschienen zweiten Teil „Cronos Cube – Der Chaosbringer“ gekauft und verschlungen. Jetzt muss ich leider bis Herbst 2020 auf die Fortsetzung warten.

Auf der Suche nach Infos bin ich auf Theklas Webseite wintermohn.de über die schon etwas ältere Kurzgeschichte „Die verfluchte Geige“ gestolpert. Ich habe Thekla kurzerhand auf Twitter gefragt, ob ich die vielleicht für meinen Podcast verwenden dürfte und im Handumdrehen die Zustimmung bekommen.

Thekla, recht herzlichen Dank!

Einen konkreten Hörspiel- oder Hörbuchtipp gibt es durch die knappe Produktionszeit leider nicht. Immer einen Besuch wert ist die Webseite der Schweizer Damen von Cluewriting.de. Dort sind mittlerweile hunderte kostenloser Hörgeschichten erhältlich. Einige davon auch von meiner Wenigkeit gesprochen.

Danke auch an Maria Neubauer (https://twitter.com/neubauer_maria), die im Gasteig und in der Südkurve singt, für die Hilfe zur richtigen Aussprache von „Gasteig“. Wenn es trotzdem nicht richtig klingt, ist das natürlich meine Schuld. Andererseits: die Protagonisten sind Engländer, da kann man kein korrektes Bayrisch erwarten.

Die Bücher „Cronos Cube“ und „Cronos Cube – Der Chaosbringer“ sind im Oetinger Verlag erschienen. Die Reihe wird fortgesetzt.

Vielen Dank nochmal an Thekla, vielen Dank fürs Zuhören und bis hoffentlich bald.

(In manchen Feed-Readern wird – warum auch immer – kein Link zur Audiodatei angezeigt. In diesem Fall bitte die Episode direkt auf meiner Webseite aufrufen. Sorry.)

Music from https://filmmusic.io
„Comfortable Mystery 2“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

„Silly Intro“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!

Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

… auch zu finden bei podcast.de, stitcher, fyyd.de

Eine Gespenstergeschichte

Veröffentlicht am 31. Oktober 2019

Folge 13 meines Podcasts klausgesprochen.de

Passend zu Halloween mit der Lesung von „Eine Gespenstergeschichte“ von Ana Reinhardt, die bei Twitter unter @scabbedcrow zu finden ist.

Vielen Dank für die Geschichte, Ana!

Unbezahlte Werbung: „Halloween für Fortgeschrittene“

Als Hörspieltipp gibts einen Trailer für die am letzten Dienstag erschienene ClueCastfolge Halloween für Fortgeschrittene, die ich gelesen habe. Hat Spaß gemacht!

PS: aufmerksamen Hörern ist vielleicht aufgefallen, dass diese Folge zwar mit Nummer 13 versehen ist, aber eigentlich als 14. Folge erscheint. Nun. Das hat mit einem Flux-Kompensator zu tun und … naaaa, natürlich nicht. Ana hat mir die Geschichte vor Monaten geschickt. Und irgendwie hatte ich im Kopf, dass Halloween Ende September sei. Örcks. Weil mir die Anmoderation mit „Freitag der 13“, „Folge 13“ etc. so gut gefallen hat, habe ich das einfach gelassen. Bei den Beatles stimmt die Veröffentlichungsreihenfolge der Platten auch nicht mit den Aufnahmedaten überein. Ach, egal. Nummerierungen werden überschätzt.


(In manchen Feedreadern wird (warum auch immer) kein Link zur Audiodatei angezeigt; zum Hören bitte den Blogartikel direkt aufrufen, sorry.)

Music from https://filmmusic.io:

„Halloween Theme 1“ by Alexander Nakarada, (https://www.serpentsoundstudios.com/),
License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

„Come play with me“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

„Silly Intro“ by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)
Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License

Music from freesound.org:

„Scary & Suspense“ by tyops, licensed under Creative Commens BY.

Thank you for the music, guys 🙂


Podcast-Seite: https://klausgesprochen.de. Ich freue mich über Feedback!

Feed-Adresse: https://klausgesprochen.de/feed/mp3/

… auch zu finden bei podcast.de, stitcher, fyyd.de